Schulkonferenz
Es finden pro Schuljahr ca. 2 Schulkonferenzen statt. Je nach Bedarf können es aber auch mehr sein.
Teilnehmen dürfen grundsätzlich alle Eltern der Schule Marli sein; stimmberechtigt sind jedoch nur die gewählten Mitglieder der Schulkonferenz.
Mitglieder
Die Schulkonferenz der Schule Marli setzt sich aus insgesamt 16 Mitgliedern zusammen: jeweils 8 Lehrkräfte und 8 Elternvertreter; hinzu kommt unser Schulsozialarbeiter und ein Vertreter des Ganztages an Schule.Die Mitglieder des Schulelternbeirats können alle Eltern, also auch Nichtelternvertreter, sein. Der Schulelternbeirat wählt 8 Mitglieder für die Schulkonferenz sowie mindestens 2 Vertreter; die Amtsdauer beträgt zwei Jahre. Schulkonferenzmitglieder sind zur Teilnahme an den Sitzungen verpflichtet, können sich aber von den gewählten Vertretern vertreten lassen.
Aufgaben
Die Schulkonferenz ist das oberste Beschlussgremium einer Schule. Dort werden z.B. Beschlüsse über die Grundsätze der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit an der Schule oder die Ausgestaltung der Eingangsphase (also Klassenstufe 1 und 2) der Schule gefasst.
Auf der Schulkonferenz legt die Schulleitung ihren Rechenschaftsbericht ab.
Zeugniskonferenz
Pro Schulhalbjahr und Klasse findet kurz vor der Zeugnisausgabe die Zeugniskonferenz statt.
Mitglieder
Anwesend sind der für die jeweilige Klasse zuständige Klassenlehrer, die Fachlehrer und mindestens ein aber höchstens zwei Mitglieder des Klassenelternbeirats der jeweiligen Klasse.
Aufgaben
Am Tag der Zeugniskonferenz bekommen die an der Konferenz teilnehmenden Elternvertreter Einsicht in die Zeugnisse der jeweiligen Klasse, nicht aber in die der eigenen Kinder.
In der Konferenz werden die Beurteilungen und/oder Noten jedes Schülers sowie die evtl. daraus resultierenden Maßnahmen besprochen und beschlossen.
Klassenkonferenz
Zu einer Klassenkonferenz lädt bei Bedarf die Schule ein.
Mitglieder
Anwesend sind der für die jeweilige Klasse zuständige Klassenlehrer, die Fachlehrer und mindestens ein aber höchstens zwei Mitglieder des Klassenelternbeirats der jeweiligen Klasse.
Aufgaben
In den Klassenkonferenzen werden überwiegend die Angelegenheiten eines einzelnen Schülers/einer einzelnen Schülerin besprochen; aber auch grundsätzliche Entscheidungen, die gesamte Klasse betreffend (z.B. Klassenveranstaltungen, Hausaufgabenkoordination), können hier getroffen werden.
Fachkonferenz
Es findet pro Schuljahr für jedes Fach mindestens eine Fachkonferenz statt.
Mitglieder
Die Mitglieder der Fachkonferenzen setzen sich aus den jeweiligen Fachlehrern und Elternvertretern zusammen. Die Mitglieder des Schulelternbeirats wählen aus ihren Reihen für jede Fachkonferenz zwei Mitglieder (Mitglied und Stellvertreter) aus. Es können sich alle Eltern zur Wahl stellen; eine Wahl durch den Schulelternbeirat ist erforderlich.
Aufgaben
Auf der Fachkonferenz werden Informationen betreffend der jeweiligen Fachschaft ausgetauscht. Anschaffungen (z.B. Bücher, spezielle Arbeitsmaterialien) werden besprochen und beschlossen. Didaktische und methodische Fragen des Faches oder Fragen des Curriculums werden erörtert.