Gewaltprävention

 

Am 11. und 12. Juni und am 18. und 19. Juni fand bei den Schülerinnen und Schülern unserer 4. Klassen ein Unterricht der besonderen Art statt. Im Mittelpunkt des Geschehens stand Herr Matzat, ein ehemaliger Polizeibeamter. Unter dem Motto: „Gewaltprävention an Schulen – Rechtliches Grundwissen – Mobbing – „Mitschnacker““ setzten die Kinder sich unter anderem mit Themen wie Jugendstraftaten, Gesetzen, Strafgesetzbuch, Mobbing und Cybermobbing auseinander. Unter Zuhilfenahme von Filmsequenzen, Rollenspielen, Gesprächen und Kleingruppenarbeit wurden die Themen zunächst erarbeitet und später vertieft. Die Projekttage wurden durch die Michael -Haukohl-Stiftung finanziert.
Nach ihren Eindrücken befragt gaben die Schüler der 4. Klassen folgende Auskünfte:

„Am Montag haben wir viel über Straftaten und Regeln gelernt. Wir haben sogar Rollenspiele zum Thema Mobbing gemacht. Das hat mir natürlich sehr gefallen.“

„Jedenfalls haben wir darüber diskutiert was Mobbing überhaupt heißt. Als wir fertig waren, machten wir zwei verschiedene Rollenspiele. Es war sehr spannend und lehrreich. Man sollte nie jemanden nach seinem Aussehen beurteilen, sondern nach dem Inneren. Das habe ich gelernt.“

„Am Montag, den 12.6.2018 gefiel mir am Besten, dass wir an der Tafel ein Plakat gestaltet haben. Auf dem Plakat war zum Beispiel zu sehen was eine Straftat ist. […] Mir hat es viel Spaß gemacht und ich habe viel gelernt.“

„Am Dienstag haben wir in der Aula einen Filme geguckt über Sachbeschädigung & Cybermobbing und über Handygewalt. Das Projekt war sehr spannend und ich habe viel gelernt.“

„Es hat jedem Spaß und wir hoffen, dass Herr Matzat auch in der weiterführenden Schule zu uns kommt.“

R. Altenburg